Freitag, der 13.: Unglück auch für die Kirche?
Der Freitag, der 13., ist für viele ein Tag der Angst und des Aberglaubens. Schwarze Katzen, zerbrochene Spiegel – die Liste der Unglücksbringer ist lang. Aber trifft diese negative Aura auch die Kirche? Betrachten wir die Fakten und Mythen rund um diesen besonderen Tag und seine mögliche Auswirkung auf den kirchlichen Betrieb.
Der Mythos Freitag, der 13.
Der Ursprung des Aberglaubens um den Freitag, den 13., ist umstritten und verliert sich in den Tiefen der Geschichte. Eine verbreitete Theorie verbindet ihn mit dem letzten Abendmahl Jesu, das an einem Donnerstag stattfand, gefolgt von seiner Kreuzigung am Freitag. Die Zahl 13 selbst wurde schon im Mittelalter mit Unglück assoziiert; manche sehen in ihr eine unheilige Zahl, die dem Kreis der 12 Aposteln widerspricht. Diese Kombination aus negativem Freitag und unglücksträchtiger 13 führte zu einem nachhaltigen Aberglauben, der bis heute anhält.
Auswirkungen auf den Alltag:
Viele Menschen vermeiden an diesem Tag wichtige Entscheidungen, Reisen oder gar den Besuch bestimmter Orte. Diese Aversion wirkt sich auf den Alltag aus, beeinflusst das Konsumverhalten und kann sogar zu spürbaren wirtschaftlichen Auswirkungen führen.
Freitag, der 13. und die Kirche: Ein Widerspruch?
Die Kirche selbst hat natürlich keine Angst vor dem Freitag, dem 13. Sie basiert auf Glauben und Hoffnung, nicht auf Aberglauben. Allerdings könnte der Aberglaube indirekt die Kirche betreffen:
Geringere Besucherzahlen?
Es ist denkbar, dass an einem Freitag, dem 13., weniger Menschen den Gottesdienst besuchen. Angst und Aberglaube könnten manche davon abhalten. Dies ist jedoch spekulativ und hängt stark von der jeweiligen Gemeinde und deren Gläubigen ab. Eine wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema fehlt bisher.
Die Chance für Reflexion:
Der Freitag, der 13., bietet der Kirche vielleicht sogar eine unerwartete Gelegenheit. Er kann als Anlass dienen, um über Aberglauben und irrationalen Ängsten zu sprechen, über den Unterschied zwischen Glauben und Aberglaube zu reflektieren und den Menschen Trost und Zuversicht zu bieten.
Fazit: Mehr Mythos als Realität
Es gibt keinen handfesten Beweis dafür, dass der Freitag, der 13., der Kirche schadet. Die negative Aura dieses Tages ist primär ein kulturelles Phänomen, ein Aberglaube, der die Menschen unterschiedlich stark beeinflusst. Für die Kirche selbst stellt er keine existenzielle Bedrohung dar. Im Gegenteil: Er könnte eine Chance bieten, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und über die Kraft des Glaubens in Zeiten der Unsicherheit zu sprechen. Die Kirche sollte diesen Tag nicht als Unglückstag, sondern als Möglichkeit zur Stärkung des Glaubens betrachten – eine Chance, den Menschen zu zeigen, dass Glaube stärker ist als Aberglaube. Statt Angst zu verbreiten, sollte die Kirche an diesem Tag Hoffnung und Zuversicht vermitteln. Denn letztendlich ist es die innere Haltung, die bestimmt, ob ein Tag zum Glück oder Unglück wird.